
Who We Are
Bei AMAI lieben wir es, Musik in all ihren Facetten zu entdecken. Unsere Projekte spiegeln unsere Vielseitigkeit und Neugier wider – von Konzerten für junges Publikum und Familien bis hin zu offenen Seminaren und anspruchsvollen Meisterkursen für Musiker*innen. Wir brennen dafür, neue Formate zu entwickeln und mit interdisziplinären Kooperationen zu experimentieren, indem wir Musik mit Theater, bildender Kunst und vielem mehr verbinden. Ob intimes Recital oder kühnes, genreübergreifendes Event – unser Ziel bleibt immer dasselbe: Menschen durch bedeutungsvolle und kreative Erlebnisse zu verbinden.
​
Our Team

Chiara Siciliano
Obfrau
Chiara Siciliano ist eine dynamische und vielseitige Violinistin, die sich durch ihre Flexibilität, Zielstrebigkeit und ihren innovativen Ansatz als Künstlerin und Pädagogin auszeichnet.
Nach ihrem privaten Violinunterricht absolvierte Chiara ihr Bachelor- und Masterstudium am Conservatorio Santa Cecilia in Rom (2013–2018) mit Auszeichnung.
Im Rahmen des Erasmus Programms studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Professor Michael Frischenschlager. 2022 schloss sie ihr Studium der Violinpädagogik in Wien ebenfalls mit Höchstnote ab. Ihre künstlerische Ausbildung, auch als Bratschistin, setzt sie privat bei Maestro Paolo Andreoli und Eniko Hamann fort. Zusätzlich besuchte sie Meisterkurse bei renommierten Violinisten wie Michael Frischenschlager, Tobias Granmo und Ernst Kovacic.
​
Als Kammermusikerin tritt sie in vielfältigen Formationen auf, von Duo bis Septett. Höhepunkte ihrer Laufbahn waren Konzerte mit dem Metamorfosis Klavierquintett in Salzburg, dem Archi Accademia Nova in Rom und das Amai Quartet. Im 2021 gründete Chiara das Amai Quartet, das bedeutende Erfolge feierte, darunter den Ersten Preis und Publikumspreis beim Concorso Pietro Marzani. Seit 2024 ist das Quartett Teil des renommierten Netzwerks Merita – European Ensemble Project. Chiara verfügt über umfangreiche Orchestererfahrung und spielte unter anderem mit der Marchfeld Philharmonie, der Webern Kammerphilharmonie, dem Valsassina Ensemble, dem Mozart Orchester und dem Residenz Orchester. Von 2008 bis 2015 war sie als Stimmführerin der zweiten Violinen im Orchestra Giovanile di Roma tätig. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtet Chiara Violine und Bratsche an der Klangwelt Musikschule und der Musikschule Schwechat in Wien sowie privat. Darüber hinaus ist sie Obfrau der AMAI – Association for Music and Artistic Interaction, die innovative musikalische und künstlerische Projekte fördert.

Anna Tonini-Bossi
Schriftführerin
Anna Tonini-Bossi begann im Alter von acht Jahren, Cello zu spielen. 2015 zog sie nach Wien, um das Studium des Violoncellos im Konzertfach in der Klasse von Prof. Maria Sellner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) fortzusetzen, wo sie 2022 mit Auszeichnung das Diplom erwarb und den Titel Magistra artium erlangte. Derzeit ist sie als freischaffende Cellistin in verschiedenen Bereichen aktiv.Als Orchestermusikerin trat sie mit dem Jugendorchester der Europäischen Union (EUYO), bei dem sie auch als Solocellistin tätig war, mit dem Orchester des Teatro Olimpico in Vicenza und mit dem Budapest Festival Orchestra auf, während sie auch Mitglied des Synchron Stage Orchestra Vienna ist und regelmäßig als Substitutin beim Radio Symphonie Orchester RSO Wien engagiert wird. Ihre große Leidenschaft für Kammermusik führte Anna Tonini Bossi 2020 zusammen mit anderen Studentinnen der mdw zur Gründung des Amai Quartetts, eines Streichquartetts, mit dem sie 2021 den ersten Preis sowie den Publikumspreis beim Streichquartettwettbewerb „Pietro Marzani“ in Rovereto gewann.
Das Ensemble widmet sich neben dem Standardrepertoire auch der Wiederentdeckung von Werken vergessener Komponistinnen und der Erforschung neuer Konzertformate, um ein breites Publikum zu interessieren, indem es klassische Musik mit anderen Ausdrucksformen wie Theater kombiniert. Das Interesse an der Erforschung alternativer Konzertformen ermöglichte es Anna Tonini- Bossi, als eine der Künstlerinnen ausgewählt zu werden, die im Januar 2025 Teil der Aufführung Planet Zauberflöte an der neu gegründeten Neue Staatsoper Nest in Wien waren.

Donna Suenyan Chan
Kassierin
Donna Suenyan Chan, ist eine Pianistin, die in Wien lebt, ist bekannt für ihre Vielseitigkeit auf der Bühne. Nicht auf Soloauftritte beschränkt, brilliert sie als Liedpianistin und Kammermusikpianistin. Ihr Repertoire verbindet nahtlos klassische und zeitgenössische Stücke. Donnas musikalische Reise begann mit einem Triumph beim Internationalen Kunstfestival für Tasteninstrumente in Shenzhen im Alter von 11 Jahren, ein Erfolg, der sie dazu veranlasste, 2016 nach Wien zu ziehen.
Sie vertiefte ihre Studien am Richard Wagner Konservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und verfeinerte ihre Fähigkeiten unter der Anleitung renommierter Pianisten wie Amandine Savary, Tim Ovens, Hafez Babashahi, Stephen Delany, Michael Lipp und Veronika Weinhandl.
Über ihre Solokarriere hinaus arbeitet Donna als Korrepetitorin in verschiedenen Opern-, Theater- und Kunstliedproduktionen. Sie teilte die Bühne mit erfahrenen Künstlern wie Maria Kosa, Martha Harreiter, Anna Bondarenko, Chiara Sciliano, Jubin Amiri und arbeitete mit dem Vienna Klangforum im Wiener Konzerthaus für Konzerte zeitgenössischer Musik zusammen. Donnas dynamische Präsenz in sowohl klassischen als auch modernen Genres unterstreicht ihr Engagement für musikalische Vielfalt und Zusammenarbeit.
Unsere Künstler*innen

Das Amai Quartet wurde 2020 in Wien gegründet und besteht aus vier Musikerinnen der MDW. Internationale Erfolge, darunter Preise beim „Pietro Marzani“- und „Pakosky“-Wettbewerb, führten zu Auftritten bei Festivals wie Trame Sonore, Kultursommer Wien und Classiche Forme.
Ausgebildet u. a. bei Peter Matzka, Florian Schötz und dem Quartetto di Cremona, arbeitete das Ensemble mit Künstler*innen wie Manuela Leonhartsberger und Wei-Yi Yang sowie zeitgenössischen Komponisten.
Als Teil von Le Dimore del Quartetto und der MERITA Platform engagiert sich das Quartett für neue Konzertformate und die Wiederentdeckung vergessener Komponistinnen. 2025 erscheint ihr Debütalbum mit Werken von Emilie Mayer.
​

Vissi d’Arte Cello Duo
Das Vissi d’Arte Cello Duo, gegründet von Weronika Strugala und Anna Tonini-Bossi, widmet sich sowohl dem klassischen als auch dem zeitgenössischen Repertoire. Von barocken Sonaten über Popsongs bis hin zu Filmmusik erkunden die beiden Musikerinnen die grenzenlosen Möglichkeiten des Cellos in dynamischen und mitreißenden Auftritten. Dabei gewinnen sie das Publikum mit ihrer perfekten Harmonie und der Verbundenheit ihrer langjährigen Freundschaft.

Kimchi & Dim Sum (Duo Amiri-Chan)
Mit einer Mischung aus romantischer Leidenschaft und einem Hauch von verspieltem Charme ist Kimchi & Dim Sum das Kunstlied-Duo des Baritons Jubin Amiri und der Pianistin Donna Suenyan Chan. Seit 2022 in Wien aktiv, präsentiert das Duo ein vielfältiges Repertoire an Kunstliedern in verschiedenen Sprachen und Stilen – mit emotionaler Tiefe, stilistischer Feinheit und einer lebendigen Bühnenpräsenz.Der Name sagt alles: Jubin, ein Bariton mit koreanischen und persischen Wurzeln, wuchs in Wien auf, wo er tief in die musikalische Kultur der Stadt eintauchte. Er bringt das Kimchi – ausdrucksstark, kraftvoll und voller Tiefe.
Seit Beginn seines Gesangsstudiums mit 19 Jahren trat er an bedeutenden österreichischen Bühnen wie dem Theater an der Wien und dem Wiener Konzerthaus auf, mit Opernrollen wie Dr. Falke, Belcore und Papageno. 2023 war er als Bariton-Solist in Carmina Burana im Wiener Konzerthaus zu hören. Donna, ursprünglich aus Hongkong, bringt das Dim Sum – fein, vielseitig und detailreich. Nach dem Gewinn des International Art Festival for Keyboard Instruments zog sie 2016 nach Wien und studierte am Richard Wagner Konservatorium sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW). Sie ist in Solo-, Kammermusik- und zeitgenössischem Repertoire gleichermaßen zuhause, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Klangforum Wien. Ihr offizielles Debüt gaben Kimchi & Dim Sum 2022 an der MDW und erhielten rasch Anerkennung für ihre außergewöhnliche musikalische und persönliche Chemie. Ihre Proben gelten als fokussiert, effizient und tief musikalisch, ihre Auftritte als reif, einheitlich und emotional eindringlich. Donna wird für ihre feine Klangkontrolle und ihr sensibles Phrasieren geschätzt, während Jubin für seine ausdrucksstarke Stimme, klare Diktion und sein natürliches erzählerisches Gespür bekannt ist.


